Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Tätigkeitsfelder
- Arbeitsrecht
- Hochschulrecht
- Öffentliches Dienstrecht
- Sonstiges Verwaltungsrecht
- Vertragsgestaltung/Wirtschaftsrecht
Zur Person
- geb. 1979 in Frankenberg (Eder)
- Rechtsanwältin seit 2008
- Promotion 2007 in Freiburg (ausgezeichnet mit dem Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis für die beste wissenschaftliche Arbeit der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten des Jahres 2007)
- 2001 – 2007 wiss. Mitarbeiterin zunächst am Institut für Arbeitsrecht, seit 2005 an der Forschungsstelle für Hochschul- und Hochschularbeitsrecht der Universität Freiburg
- 2012 – 2013 Lehrbeauftragte an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
- Zahlreiche Veröffentlichungen zum Arbeitsrecht, Beamtenrecht und Personalvertretungsrecht
- Kommentatorin in J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch
- Referententätigkeit im Arbeits- und öffentlichem Dienstrecht
- Vorstandsmitglied des Vereins „Zeitschrift für Ordnung der Wissenschaft“
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaften Arbeitsrecht und Verwaltungsrecht des Deutschen Anwaltsvereins e.V.
Veröffentlichungen/Vorträge
1. Kommentierungen
– Kommentierung der §§ 286 – 304 BGB, in J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse, im Band §§ 255 – 304, Leistungsstörungsrecht 1, Neubearbeitung 2019
– Kommentierung der §§ 311, 311a BGB, in: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse, im Band §§ 311, 311a-c, Vertragsschluss, Neubearbeitung 2018
– Kommentierung zum Landesbeamtenrecht Baden-Württemberg, in: Haufe „Beamten Office Baden-Württemberg“, Neubearbeitung 2012 / Aktualisierung 2017
– Kommentierung der §§ 12 – 25 und § 98 BPersVG und der entsprechenden Bestimmungen der Landespersonalvertretungsgesetze, Wahl und Zusammensetzung des Personalrats und Wahlvorschriften, in: Haufe TVöD Office und TV-L Office
– Kommentierung der §§ 42 – 46 BetrVG, Die Betriebsversammlung, in: Haufe BetriebsverfassungsOffice, Der umfassende Praxiskommentar zum Betriebsverfassungsrecht
2. Aufsätze und Anmerkungen
– Neue Zuständigkeit der Arbeitsgerichte im Personalvertretungsrecht – Das Landespersonalvertretungsrecht gehört ab 2025 in die Kompetenz der Arbeitsgerichte!, NZA 2022, 1317, gemeinsam mit Michael D. Wirlitsch
– Der Rechtsweg beim Konkurrentenrechtsstreit um eine durch privaten Dienstvertrag zu besetzende Stelle – OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 19.1.2018, 2 E 10045/18 und LAG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 15.8.2018, 2 Ta 77/18, OdW 2019, 55
– Anordnungsgrund zur Durchsetzung von Zulassungsansprüchen bei örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen, Anmerkung zum Beschluss des Hamburgischen OVG vom 15.08.2013 – 3 NC 16/13, OdW 2014, 29,
– Fazit zu „Tarifliche Zeitzuschläge – tarifliche Ausschlussfrist“, BAG v. 16.01.2013, 10 AZR 863/11, ZTR 2013, 330
– Die Beendigung bzw. das Ruhen des Arbeitsverhältnisses wegen Erwerbsminderungsrente nach TVöD/TV-L, ZTR 2012, S. 671, gemeinsam mit Dr. Peter H. M. Rambach
– Die Anerkennung von Vorzeiten ärztlicher Tätigkeit als „einschlägige Berufserfahrung“ i.S.v. § 16 Abs. 2 Satz 1 TV-Ärzte/TdL und § 41 Nr. 11 Abs. 2 Satz 1 TV-L, ZTR 2011, S. 283, gemeinsam mit Dr. Peter H. M. Rambach
– Der tariflose Betrieb, Beitrag zu „Arbeitszeit der Konjunktur anpassen“, Personalmagazin 2011, S. 71, Januar 2011
– Urlaub und Europa – eine unendliche Geschichte? Die neuen Anforderungen des EuGH bei Übergang von Vollzeit in Teilzeit und deren Auswirkungen auf das deutsche Urlaubsrecht, ZTR 2010, S. 561, gemeinsam mit Dr. Peter H. M. Rambach
– Ausbildungszeiten begründen keine Berufserfahrung – Zur Anrechnung von Zeiten als Arzt/Ärztin im Praktikum bei der Stufenzuordnung nach dem TV- Ärzte/TdL, ZTR 2010, S. 124, gemeinsam mit Dr. Peter H. M. Rambach
– Die Befristung von Arbeitsverträgen mit Fremdsprachenlektoren, ZTR 2010, S. 67, gemeinsam mit Dr. Peter H. M. Rambach
– Fremdsprachenlektoren als wissenschaftliches Personal nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz, ZTR 2009, S. 286, gemeinsam mit Dr. Peter H. M. Rambach
– Sozialdatenschutz in der Jugendgerichtshilfe, ZJJ 2008, S. 21, März 2008 und in: Jugendhilfe im Strafverfahren, Arbeitshilfen für die Praxis, S. 57, April 2009
– Die Beteiligung des Personalrats beim Ausstieg aus Tarifverträgen durch Verbandsaustritt, PersV 2008, S. 289, August 2008
– AiP-Zeiten als anrechnungsfähige ärztliche Tätigkeit oder berücksichtigungsfähige Berufserfahrung aus nichtärztlicher Tätigkeit?- Eine Bestandsaufnahme der tariflichen Neuregelung des TV-Ärzte/TdL, ZTR 2008, S. 82, gemeinsam mit Dr. Peter H. M. Rambach
– Anmerkung zum Urteil des BAG vom 14.12.2005 – 4 AZR 536/04, EzA § 3 TVG Bezugnahme auf Tarifvertrag Nr. 32, gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Löwisch
3. Monographien und Buchbeiträge
– Elternzeit, in: Haufe TVöD Lexikon Verwaltung, Februar 2021
– Gleichstellung, Beitrag in: Haufe TVöD Lexikon Verwaltung, Juni 2020
– Die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL/ZVK), Sonder-problematik zum Beitrag „Ausgliederung von Betriebsteilen, Überführung in eine privatrechtliche Rechtsform“, in: Haufe TVöD Lexikon Verwaltung, April 2011
– Ausstieg aus Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes- Gestaltungsformen, Neuregelungen, Personalvertretungsrecht, Nomos Verlagsgesellschaft, Sept. 2007
4. Vorträge und Seminare
– Arbeitszeit in der täglichen Praxis, Inhouse-Seminar, seit April 2023
– Novellierungen im Berufungsverfahren in Baden-Württemberg, Inhouse-Seminar, Februar 2023
– Mutterschutz – Elternzeit – Partnermonate, Inhouse-Seminar, November 2021
– Rechte und Pflichten des Personalrats, Arbeitgeber- und Dienstherrensicht auf Ihre Personalvertretung, für die Haufe Akademie GmbH & Co. KG, seit Juni 2019
– Die Beteiligung der Beauftragten für Chancengleichheit, Inhouse-Seminar, Oktober 2017
– Die Beteiligung des Personalrats – Information, Mitwirkung, Mitbestimmung, Seminar für die Haufe Akademie GmbH & Co. KG, seit Febr. 2015
– Haftungsrecht im öffentlichen Dienst, Inhouse-Seminar, November 2015
– Die Novellierung des Personalvertretungsgesetzes Baden-Württemberg, Inhouse-Seminar, Februar 2014
– Der richtige Umgang mit dem Personalrat, Seminar für die Haufe Akademie GmbH & Co. KG, Sept. 2012 – Dez. 2014
– Beamtenrecht, Lehrauftrag an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Febr. 2012 – Juni 2013
– Personalvertretungsrecht in der Praxis, Inhouse-Seminar, seit März 2012
– Betriebsverfassungsrecht für Vorgesetzte, Inhouse-Seminar, Dezember 2011
Sekretariat:
Giulia Camotti +49 761 202 99 – 37